Zurück zum Selbstbau

Komplett-Lösungen


Panasonic HC700-1

Unterwassergehäuse "WV2014-HS700" für den Camcorder Panasonic HS-700 mit kompletter Lichtanlage und Tauchcomputer

Das im unteren Abschnitt beschriebene UW-Gehäuse wurde mit einer Lichtanlage komplettiert. In einem kastenartigen Gehäuse sind zwei 4-zellige LiPo-Akkus (14,8V) mit je 5000mAh untergebracht, die jeweils einen Halogenstrahler mit 50W versorgen. Die Lampenköpfe bestehen aus schwarz eloxierten Aluminium, stammen aus dem Angebot der Firma DevPein und befinden sich an ca. 30cm langen Gelenkschläuchen. Die Schalter dazu befinden sich oberhalb der Handgriffe. Das Gesamtgerät hat mit den Auftriebskörpern ein neutrale Tarierung und wiegt komplett 10kg.

Panasonic HC700-1 Der angebaute Tauchcomputer ist entsprechend den Erfahrungen früherer Unterwasserkameras zur schnellen Orientierung sehr hilfreich.

Panasonic HC700-1

Unterwassergehäuse "WV2014-HS700" für den Camcorder Panasonic HS-700

Die Idee zu diesem Gehäuse kam mir beim Schnorcheln und Filmen von Quallen in der Ostsee. Die Ergebnisse mit der GoPro Hero 3 waren derart enttäuschend und ich sann nach einer anderen Lösung. Ziel war es zunächst, ein handliches aber trotzdem nicht zu leichtes Gehäuse für den Oberflächenbereich zu konstruieren. Kein kopfseitig angeordneter Monitor, sondern das seitenrichtige (also ohne Spiegel), in der Aufnahmeebene zu beobachtendes Bild, stand im Vordergrund. Nun ist auf der einen Seite ein handliches Gerät entstanden, auf der anderen Seite jedoch auch für tiefere Bereiche (bis 50m) geeignet, da das Gehäuse aus 10mm starkem PVC besteht. Der Tragegriff ermöglicht auch an Land eine sichere Handhabung.

Panasonic HC700-1 Für das Weitwinkelobjektiv (x 0,5) ist ein selbst gefertigter Domport aus 6mm starkem Piacryl installiert. Dies garantiert über das gesamte Bild volle Schärfe. Über dem Kontrollbildschirm ist eine rechteckige Sonnenblende angeordnet. Die Steuerung aller Funktionen des Camcorders erfolgt ausschließlich über elektrische Tasten (Reedkontakte), die sich rechts und links des Gehäuses mit je 6 Funktionen befinden (Siehe dazu die Erläuterungen zu "Tasten der 2. Generation"). Für die volle Funktionalität sind nur 11 Tasten notwendig. Die 12. Taste dient als Reserve bzw. zur besonderen Verfügung. Zusätzlich ist eine Lichtanlage (2x12V Halogenstrahler, bis 75W) vorgesehen. Dazu bekommt das Gehäuse einen kubischen Akku-Tank, der wegen des negativen Auftrieb unter angeordnet wird. Nähere Informationen dazu später.
Panasonic HC700-1 Panasonic HC700-1
Panasonic HC700-1 Das Bild zeigt die modifizierte Platine der IR-Fernbedienung. Anstelle der Elastomerkontakte wurden feine Drähte angelötet, die mit Reedkontakten kurzgeschlossen werden können. Das Isolieren der Lötflächen ist eine sensible Aufgabe, da die Kontaktflächen (Durchkontaktierungen) schwer zu erkennen sind und beim Entfernen des Schutzlackes irreparable Schäden auftreten können. Die Platine, die in ein flaches PVC-Gehäuse eingebaut ist, wird neben dem Camcorder in das UW-Gehäuse eingesteckt und mittels Steckerleiste mit den Tasten verbunden.

Amphibico

Bild 4:

Umbau UW-Gehäuse "Amphibico Dive Buddy III""

Nach einer fast 10-jährigen Nutzung des Gehäuses für den Camcorder Sony DCR 950 (3-Chip-DV) und einem kurzen Intermezzo mit einer Sony HDR-HC9 (HDV) wurde das Gehäuse für eine Canon Legria HF-G25 (Full-HD) umgebaut. Der Umbau machte recht radikale Massnahmen notwendig. Der vordere Deckel wurde für einen neuen Domport aufgefräst. Anstelle eine kleinen (2,5 Zoll) Monitors mit AV-Eingang wurde ein 4,3-Zoll-Monitor mit HDMI-Eingang installiert. Dies bedeutet natürlich auch eine verbessere Möglichkeit das aufzunehmende Bild zu beurteilen.


Seahorse 3D

Bild 4:

Umbau UW-Gehäuse "Seahorse 3D"

Grundlage des Umbaus war das UW-Gehäuse "Seahorse 3D" der Firma Aquaspace.
Das Gehäuse wurde nach einem sehr überzeugenden Konzept entwickelt, ist aber in einigen Bereichen (Steuerung, Laminiertechnik, Präzision) recht unsolide gefertigt. So brach bereits im Vortest der rechte Handgriff ab. Das Gehäuse wurde auf eine neue Grundplatte gesetzt, die über neue Handgriffe verfügt. In die Handgriffe sind je 4 Tasten gearbeitet, deren Betätigung über eine adaptierte IR-Fernbedienung die Steuerfunktionen des Camcorders ausführen. Die bestehenden Tasten wurden bis auf 2 übernommen, so dass die Funktionen über eine Doppelbelegung verfügen. Eine frei gewordene Taste führt eine Piep-Ton aus, um bei 3-D-Aufnahmen die zwei Camcorder zu synchronisieren. Zum Abschluss bekam das Gerät eine eigene Lichtanlage. Diese besteht aus zwei LED-Scheinwerfern (siehe unter -Licht-), die über zwei LiPo-Akkutanks gespeist werden. Die Ein/Aus-Schalter befinden sich über den Handgriffen.

Zur neutralen Austarierung wurden am Gehäuse zwei Auftriebskörper angebracht.

Die Zuverlässigkeit des Umbaus wurde bei Tauchgängen in Kroatien und beim Höhlentauchen im Bergwerk "Miltitz" getestet.


Selbstbau- und Amphibico-Gehäuse

Die Erfahrungen für den Selbstbau sammelte ich beim Bau von "Plexiglas-Gehäusen" für diverse Foto-Kameras und Camcorder.



Bild 1 - Piacryl-Gehäuse für Panasonic SX30

Bild 2 - Amphibico "Dive Buddy III" - 1. Entwurf des Umbaus



Amphibico

Bild 3:

Das im Jahr 2003 komplett umgebaute Amphibico-Gehäuse "Dive Buddy III" für den Camcorder Sony TRV-950 E. Neben dem externen Monitor ist eine Lichtanlage installiert.




Ikelite-Gehäuse

Ein kommerzielles Ikelite-Gehäuse wurde mit einem externen Monitor nachgerüstet. Die Spannungsversorgung inklusive der Step-Up-Schaltung ist im Kamera-Gehäuse untergebracht. Für den EIN/AUS-Schalter wurde eine bestehende Wellendurchführung genutzt.

Ikelite

Zum Seitenanfang

Zurück zum Selbstbau